Methode 635 |
Die Methode 635TU Chemnitz, Fakultät für Informatik |
© Bernd Rohrbach, 1969 | © Bessau/Przygodda, 2000 | © Manuela Pohl |
- Bernd Rohrbachs Original (DIN A3)
- Fallstudie mit Lösungsbeispielen: "Wie können Kunden regelmäßig über die neuesten Produkte und Produktverbesserungen informiert werden?"
- 4 Kreuze bei- Veranstaltung regelmäßiger User-Meetings und Fachgespräche im Hause
- Veröffentlichung von Informationen über Innovationen auf eigenen Webseiten
- Regelmäßige Versendung von Informationen per E-Mail
- Beispielslösung aus einem Kreativitätsseminar mit Designern: Innovative Gestaltung eines Herrenschlips
- Zielgruppe: Yuppie-Banker
- Stoff: Seide
- gelb/grün?
- Saison Herbst/Winter
- Gelegenheit: für die Freizeit, zum Ausgehen
Auswertung
Grobbewertung aller Vorschläge- nach Präferenz mit Punktesystem
- nach Verwendbarkeit
- N ... neuartige Idee
- A ... attraktive, aber bekannte Idee
- R ... realistische Idee
Vorteil: als unrealistisch eingeschätzte, aber gute Vorschläge bleiben vorerst erhalten
- primär nur neue Anhaltspunkte auffindbar, perfekte Lösungen so gut wie unmöglich
- Präferenzen: siehe mittleres Beispiel
Vorteile
- erhöhte Erfolgsquote gegenüber Brainstorming
- schnell viele Ideen auffindbar, theoretisch in 30 Minuten bis zu 108 Ideen
- kein Moderator erforderlich, Überwachung entfällt
- Ersteller bestimmter Antworten eindeutig identifizierbar
- alle Teilnehmer denken und arbeiten gleichzeitig
- keine dominierenden Personen
- automatische Erstellung des Sitzungsprotokolls
- von Rohrbach ermittelte, durchschnittliche Erfolgsquote bei 10 % (Brainstorming 3-6 %)
- kann grundsätzlich auch ortsfern gemacht werden, aber höherer Zeitaufwand und Erfolgsquote sinkt unter 4 %
- gleichzeitiges Arbeiten: wichtig für festen Zeitplan, Langeweile, Hektik, unnötige Geräusche blockieren Kreativität
- ohne Dominierung: Ideen werden nicht zerredet
Nachteile
- Zeitdruck bzw. kurzzeitiger Stress kann auch blockierend wirken
- praktisch nur ca. 60 Ideen wegen unvermeidbarer Doppelungen
- starrer Ablaufmechanismus ohne Möglichkeit für Rückfragen bei Unklarheiten
- assoziierte Antworten verlangt - spontane Ideen können nicht eingebracht werden
- Praxis: bei Ideenmangel mit Leerfeldern noch weniger Ausbeute
- gegen Unklarheiten, Fragestellung vorher diskutieren und deutlich schreiben
- andere Meinungen: lieber nicht assoziiertes statt Leerfelder
Zusatzinformationen
Prof. Bernd Rohrbach ist heute Unternehmens- und Marketingberater.Er leitet Seminare über Kreativität, systematische Problemlösung und Entscheidungsfindung.
Sowohl das Verfahren, die Bezeichnung, wie auch das originale Formular (DIN A3) sind von ihm urheberrechtlich geschützt.
(Stand: Mai 2000)
Handout
www.rohrbachconsulting.de
Quellen
- Bessau, Dirk. Przygodda, Iris. (2000). Techniken zur Ideengenerierung und Bewertung von Innovationsprojekten. WWW: http://www2.pim.uni-essen.de/ecovin/inhalte/handbuch/kapitel_4.pdf (Stand: 29. November 2006)
- Klumpp, Bruno. (1998). Kreativität durch Methode 635. WWW: http://www.methode.de/dm/km/dmkm002.htm (Stand: 29. November 2006)
- Methode 635. Wikipedia. WWW: http://de.wikipedia.org/wiki/Methode_635 (Stand: 29. November 2006)
- Pohl, Manuela. Kreativität und Problemlösekompetenz für die Praxis. WWW: http://www.manuelapohl.com/pageID_689413.html (Stand: 29. November 2006)
- Rohrbach, Bernd. (1969). Kreativ nach Regeln - Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. Absatzwirtschaft 12, Nr. 19, 1969, 73-75 [TUC-Bib: S18:A3536]
Fragen? Wünsche? Anregungen?